Spezialthemen tetra ingenieure
Technische Spezialausrüstung und sparsame Hallenbeheizung
Das Feuerwehrtechnische Zentrum Friesack wird gebraucht, wenn es zu großen Unglücken mit vielen Verletzten im Landkreis kommt, wie beispielsweise Busunglücke, Zugkollisionen oder Flugzeugabstürze. Hier werden die Fahrzeuge der Sanitätseinheit des Katastrophenschutzes, wie z.B. Krankentransport-, Mannschaftstransport- sowie Gerätewagen mit Zelten, Tragen oder Heizungen untergebracht. Die Helfer können hier durch die Bereitstellung moderner Technik- und Ausbildungszentren nun auch komplexe Szenarien üben – zusammen mit Feuerwehr und Technischem Hilfswerk.
Weitere technische Einrichtungen sind ein Pumpenprüfstand sowie Werkstatt und Waschhalle, ein Schlauchpflegezentrum sowie ein Atemschutzzentrum. Im Atemschutzwerkzentrum werden z.B. Druckluftflaschen von Atemschutzgeräten überprüft und befüllt und die Komponenten der Atemschutzausstattung wie Atemanschluss oder Lungenautomat geprüft, gereinigt und ggf. repariert.
Die Hallen erhalten neben den üblichen technischen Einrichtungen auch eine Notstromversorgung, damit die Helfer im Notfall handlungsfähig bleiben.
Für die Heizung der Hallen wurde eine Betonkernaktivierung vorgenommen. Die Wärme wird umweltfreundlich durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe bereitgestellt.

Kraft-Wärme-Kopplung für Kliniken
Das Krankenhaus in Templin erweitert sein Gebäude. Der Neubauteil soll durch ein BHKW besonders umweltfreundlich mit Wärme versorgt werden. Der erzeugte elektrische Strom wird dazu beitragen, die Strombezugskosten des Krankenhauses nachhaltig zu senken.
Tetra ingenieure planen die technische Gebäudeausrüstung u.a. mit dem BHKW und einer Brandmeldeanlage.

Optimale Ausnutzung von Sonnenenergie
Die Sonne schickt keine Rechnung. Deswegen sind Solarkollektoren für Wärme beliebt. Die verfügbaren Dachflächen sind aber regelmäßig limitiert, auch unter statischen Gesichtspunkten. Deswegen ist es ratsam, die Anlagen so gut wie möglich auszunutzen.
In den Morgen- und Abendstunden erreichen Solarkollektoren nur noch Temperaturen, die für Warmwasser und Heizung nicht ausreichen. Muss man diese Energie deswegen verschenken? Wir sagen „Nein!“. Die Energie wird in Speichern gesammelt und mit Hilfe von Wärmepumpen auf die richtigen Temperaturen transformiert. So kann die Sonnenwärme doppelt so gut genutzt werden. Ein Referenzprojekt wurde im Auftrag der Hennigsdorfer Wohnungsbaugesellschaft mbH in Hennigsdorf realisiert.
Leistungsdaten:
- Wärmebedarf: 320 kW
- Solarkollektoren: 40 m², 30 kW
- Wärmepumpen: 16 kWth
- Kombinationswärme: Fernwärme
Projektbeschreibung:
Labortechnik und Reinraumtechnologie
Die hohen Anforderungen an diese spezielle Gebäudeausstattung erfordern eine interdisziplinäre Planung. Dabei gehen wir mit unserer Planung und Projektierung unbedingt auf die Anforderungen des Bauherren ein, auch mit Zukuftsblick für flexible und erweiterbare Lösungen. Für die interdisziplinäre Planung arbeiten wir auch mit renommierten Architekten und spezialisierten Ingenieurbüros zusammen. Zu unseren Kunden in diesem Bereich zählen unter anderem Biotechnologiezentren, Arzneimittel- und Kosmetikhersteller sowie Forschungs- und Gesundheitseinrichtungen.
Unsere Leistungen erstrecken sich dabei auf Lüftung / Klimatisierung (DIN, VDI 6022 – Lufthygiene), DIN EN ISO 14644 Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche, Medienbereitstellung (Druckluft, Sondergase, Reinwasser und Reinstwasser, Klimakaltwasser Kühlung / Klimatisierung mit spezifische Kühlprozesse), Laborlüftung (DIN 1946/7) sowie Heizung und Brauchwarmwasserbereitstellung. tetra ingenieure waren bisher beteiligt u.a. an der Errichtung von Gentechniklaboren der Sicherheitsstufen S1 und S2, von Radionuklidlaboratorien bis zur Klasse S2 sowie Reinraumlabore bis zur Kategorie D.
